
Aerospace Testing
Flight Test Instrumentierung (FTI)
Maximale Flexibilität bei der Messung und Analyse von Luftfahrzeugparametern
In der Welt der Luftfahrt ist die Flugtestinstrumentierung (FTI) das Herzstück zur Erfassung von Messdaten und Parametern, die für die Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörden erforderlich sind. Verschiedene Technologien und Werkzeuge werden eingesetzt, um Daten während der Flugerprobung zu sammeln, zu entschlüsseln und zu interpretieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben einen detaillierten Überblick über die Leistung und Dynamik eines Flugzeugs.
Der Bereich 'Flight Test Instrumentation' eines Flugzeugherstellers setzt dabei Datenerfassungssysteme (kurz: DAS oder DAQ) ein, deren Aufgabe die Aufzeichnung von analogen Sensordaten ist. Solche Systeme erfassen einige hundert bis tausend Messkanäle, die gebräuchlichsten Sensoren sind dabei Dehnmesstreifen und Sensoren für die Messung von Temperatur oder Vibration. Darüberhinaus kommen Kraft-, Druck, Weg-, Winkel- und Durchflusssensoren zum Einsatz. Neben dem Erfassen der analogen Signale müssen auch zeitsynchron die digitalen Daten des Avionik Systems erfasst werden. Dafür müssen digitale Schnittstellen wie ARINC oder MIL-Bus vom DAQ System eingelesen und dekodiert werden können.
Telemetrieverbindungen fungiert als Vermittler in der Luft- und Raumfahrt und ermöglicht die Kommunikation in Echtzeit und den nahtlosen Informationsaustausch zwischen dem Flugzeug und dem Bodenbetrieb. Dies erleichtert die Überprüfung und Replikation von Flugmanövern und erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Testprozesses.
Die Messdaten können im Flugtest-Messsystem oder auf der Workstation des Flugtestingenieurs gespeichert oder über den Telemetrie-Standard IRIG 106 direkt an eine Bodenstation übertragen werden. Die Bodenausrüstung für die Luft- und Raumfahrt umfasst eine Empfangsantenne für Telemetriesignale, ein System zur Dekodierung von PCM-Datenströmen und die Möglichkeit, verschiedene Messdaten an separate Arbeitsstationen weiterzuleiten. Diese Integration verbessert die Kommunikation und Überwachung und verbessert den Flugtestprozess.

Analyse structurelle des composants (par exemple, cellules d'avion, ailes, pales de rotor, trains d'atterrissage, actionneurs, moteurs). Mesure et contrôle des déformations et des contraintes pour les bancs d'essai d'étalonnage, statiques, de fatigue et d'endurance. Mesures de déformation sur des matériaux composites Instrumentation de bancs d'essai de moteurs à turbine. Systèmes intégrés de contrôle et d'alarme des bancs d'essai automatisés.
![[Translate to French:] [Translate to English (Int.):] Winglet testing [Translate to French:] [Translate to English (Int.):] ardware-in-the-Loop (HiL) solutions for nose-wheel steering](/fileadmin/Public/Applications/Aerospace/Flight_test/In_Practice/Winglets-testing-wing-end-components.jpg)
Hardware-in-the-Loop (HiL) solutions for nose-wheel steering, iron bird and ISTR rigs. Development testing of cargo loading systems. Integrated ATP test stands for production and quality control. Development test bed for high-lift systems. Pressure and temperature scanner interfaces for turbine engine test cells. Vibration monitoring hardware and software.
Votre avantage - notre objectif
- Nous vendons des solutions complètes, pas seulement des produits
- Un interlocuteur unique pour des solutions de mesure efficaces, tout au long du cycle d'essai.
- Anti-aliasing des entrées analogiques
- Mesure décentralisée et distribuée - efficace, flexible et fiable
- Capacité TEDS pour l'intégration automatisée des capteurs
- Acquisition de données synchrone et multicanaux
- Des résultats de mesure rapides et fiables grâce à des solutions matérielles et logicielles intégrées
- Tous les systèmes imc sont configurables par logiciel
- Support étendu des systèmes de données de bus (ARINC-429, ASCB-D, CAN etc.)
- Extensions spécifiques aux utilisateurs