Guide pas à pas pour l'installation de la version test de l'imc FAMOS
Cette vidéo vous montre pas à pas comment installer la version d'essai du FAMOS sur votre ordinateur. Cette vidéo est en anglais.
Comment utiliser au mieux la version d'évaluation de l'imc FAMOS
Dans cette vidéo, nous vous montrons comment explorer au mieux la version d'évaluation d'imc FAMOS. La vidéo est en anglais.
Comment afficher facilement les données de test et de mesure avec imc FAMOS Reader
Les données de mesure sont récupérées dans une variété de structures de données et de représentations différentes et il peut être difficile de trouver la bonne méthode de représentation visuelle pour interpréter et présenter les résultats. Dans ce webinaire, nous présenterons une variété d'outils de représentation disponibles intégrés dans imc FAMOS, qui offrent un large éventail de personnalisation pour presque toutes les visualisations souhaitées de vos données. Tous les outils présentés dans ce webinaire sont accessibles gratuitement grâce au imc FAMOS Reader. Le webinaire est en anglais.
» Téléchargez les fichiers du projet imc FAMOS utilisés dans ce webinaire ici
Webinaire : Visualiser, évaluer et comparer des mesures avec imc FAMOS
De nombreuses applications nécessitent des mesures répétées du même objet sous test, des mesures sous variation de paramètres ou des mesures comparatives de différents objets sous test. Le point commun à toutes ces applications est la visualisation et l'évaluation ultérieures de séries de mesures étendues. Ces opérations peuvent être effectuées de manière particulièrement efficace à l'aide d'un logiciel d'analyse spécialisé. Grâce à des outils uniques, la visualisation, l'évaluation et la documentation des données de mesure avec imc FAMOS sont particulièrement efficaces - aussi bien manuellement qu'automatiquement. A l'aide d'exemples pratiques, ce webinaire présente le flux de travail, de l'importation au rapport final. Le webinaire est en anglais.
» Téléchargez les fichiers du projet imc FAMOS utilisés dans le webinaire ici
Post-traitement moderne des données d'essai et de mesure avec imc FAMOS
Les exigences actuelles en matière d'essais requièrent l'enregistrement d'un nombre croissant de capteurs et de signaux au cours des campagnes de mesure. La quantité de données rend l'analyse ultérieure difficile et nécessite un flux de travail solide et efficace. Dans ce webinaire, nous présenterons les outils puissants fournis par imc FAMOS, y compris de nombreuses nouvelles fonctionnalités qui ont été introduites dans la toute nouvelle version pour 2023, afin de visualiser, charger et analyser efficacement les données. Le webinaire est en anglais.
Lernen Sie die Grundlagen der Anpassung von Linien in Kurvenfenstern. Gezeigt werden:
- die Einblendung von Symbolen an den Samples,
- die Änderung der Linienstärke,
- die Anpassung der Linienstruktur,
- die Möglichkeit der Treppen- und Balkendarstellung,
- die Änderung der Linienfarbe sowie
- die Anzeige der Messwerte an den Samples.
Lernen Sie, wie Sie Stück für Stück per Drag & Drop ein Kurvenfenster mit mehreren Datensätzen so aufbauen können, dass die Kanäle wie gewünscht überlagert oder gestapelt dargestellt werden, mit separaten oder gemeinsamen Achsen. Gezeigt werden:
- die Überlagerung mit gemeinsamer y-Achse,
- die Überlagerung mit separater y-Achse aber gemeinsamem Koordinatensystem,
- das Einfügen einer Kurve unterhalb und auch oberhalb mit einem eigenen neuen Koordinatensystem,
- das nachträgliche Zusammenführen von Kurven auf einer y-Achse,
- das vorübergehende Ausblenden von Datensätzen,
- die Anpassung von Legendeneinträgen sowie
- die Möglichkeiten des QuickView-Fensters.
Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Anordnung von Datensätzen im Kurvenfenster gezielt über den Konfigurationsdialog zu steuern. Gezeigt werden:
- das Konfigurationsfenster ""Weitere Datensätze"",
- die Filterung der Liste von Datensätzen,
- das Hinzufügen zusätzlicher Achsen und Koordinatensysteme,
- das Wechseln des Konfigurationsbereichs,
- das Ersetzen eines Datensatzes mit Beibehaltung der Linienformatierung sowie
- das Löschen von Datensätzen, Achsen und Koordinatensystemen.
Lernen Sie, wie Sie zwei Zeitdatensätze so überlagern können, dass sich eine xy-Darstellung ergibt, z.B. zum Anzeigen eines Hysterese-Verhaltens. Gezeigt werden:
- die Erstellung eines Zwillingsfensters,
- die Nutzung der Überlagerungs-Option im Konfigurationsfenster ""Weitere Datensätze"" sowie
- das Ändern des Zeitoffsets eines Kanals.
Erhalten Sie einen Überblick über die in imc FAMOS existierenden Datentypen. Gezeigt werden:
- Äquidistant abgetastete Kanäle ("Normale Datensätze" / "ND"),
- xy-Datensätze (auch zeitgestempelte bzw. 2-Komponenten-Datensätze),
- digitale Datensätze,
- komplexe Spektren als Betrag/Phase, dB-Betrag/Phase und Real-/Imaginärteil,
- Matrizen (segmentierte Datensätze) und deren Anzeige als Farbkarte,
- Einzelwertvariablen, leere Variablen, Textvariablen, Textarrays,
- Timestamp-ASCII-Variablen (TSA),
- CAN-Bus-Protokollkanäle,
- Gruppen (für die Anwendung von Berechnungen auf mehrere Datensätze in einem Rutsch)
Lernen Sie, wie Sie mit Markern in imc FAMOS Ereignisse in Kurven druckreif hervorheben sowie einfache Analysen durchführen können. Gezeigt werden:
- Textmarker und Standardmarker,
- Min-/Max-Marker für den gesamten oder nur für einen Teilbereich der Messdaten,
- Maßlinien zwischen Markern,
- Marker für horizontale Linien,
- die Option zum Einrasten von Markern an Linienzügen,
- die Benutzung von Platzhaltern für Markertexte,
- Löschen von Markern,
- die Voreinstellungen für Marker, u.v.m.
Lernen Sie, welche weiteren Möglichkeiten imc FAMOS mit Markern bietet, wenn mehrere Kanäle in einem Kurvenfenster angezeigt werden. Gezeigt werden:
- die Zuordnung eines Markers zu einer bestimmten Kurve,
- Maßlinien zwischen Ereignissen unterschiedlicher Kanäle,
- Marker an allen (ausgewählten) Linien,
- die Anpassung des Uhrzeitformats an Markern mit Platzhaltern sowie
- die Erstellung mehrseitiger Panels.
Lernen Sie, wie Sie mit der Line-Shift-Funktion Datensätze visuell verschieben können, um eine Phasenverschiebung abzuschätzen, Ähnlichkeiten zu überprüfen oder Offsets provisorisch auszugleichen. Gezeigt werden:
- die Benutzung der Line-Shift-Funktion per Maus,
- die Zahleneingabe zur Verschiebung,
- Verschiebung in x- und y-Richtung,
- das rückgängig Machen ungewollter Verschiebungen sowie das komplette zurücksetzen sowie
- das Auswählen einer Kurve mit dem Selekt-Modus.
Lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Messfensters im imc FAMOS-Kurvenfenster Werte in Kurven bestimmen, vergleichen und einfache Berechnungen durchführen. Gezeigt werden:
- das Einblenden der Messfensters und der Messcursoren,
- die Zuordnung der Messcursoren zu den Maustasten,
- die Ermittlung von x- und y-Werten und -Abständen,
- die Ermittlung der Frequenz zwischen Peaks,
- die Ermittlung eines Amplitudenverhältnisses und einer Steigung,
- die Integralberechnung über einen Datenabschnitt,
- eine Berechnung des Mittelwerts / Amplitudenwertes aller Kanäle gleichzeitig.
Lernen Sie, wie Sie mit dem imc FAMOS-Kurvenfenster visuell Bereiche aus Messdaten ausschneiden können, um sie gezielt darzustellen oder zu analysieren. Gezeigt werden:
- das Ausschneiden mit Ersetzen des ursprünglichen Datensatzes,
- das automatische Anhängen von Unterstrichen zum Beibehalten des ursprünglichen Datensatzes,
- das automatische Hochzählen von Ergebnisvariablennamen zum Auschneiden mehrerer Bereiche sowie
- das Ausschneiden zeitgleicher Bereiche aus mehreren Datensätzen gleichzeitig.
» Laden Sie hier die im Video verwendete Datei Cut_Count.seq herunter.
Lernen Sie, wie Sie unerwünschte Bereiche in Messdaten im Kurvenfenster mit wenigen Mausklicks korrigieren können. Gezeigt werden:
- das Ersetzen von Datenabschnitten durch konstante Werte,
- das Entfernen von Peaks durch Verbindungslinien oder kubische Splines,
- das Hinzufügen von Randrauschen zur Erhaltung der Charakteristik eines Signals sowie
- das direkte Verschieben von Einzelsample-Ausreißern (Spikes).
» Laden Sie hier die im Video verwendete Datei sintest_peak.dat herunter.
Lernen Sie, wie Sie beim Sichten von langen Messungen den Überblick behalten und elegant Datenabschnitte aufbereiten und auf Reportseiten platzieren können. Gezeigt werden:
- die Verwendung eines Übersichtsfensters,
- das Erstellen eines Zwillingsfensters,
- das Kopieren eines Kurvenfensterinhalts von einem Arbeitsfenster in einen Report.
Lernen Sie, wie der Dateneditor in imc FAMOS einen Blick in Messdaten ähnlich wie bei einer Tabellenkalkulation ermöglicht und welche Messtechnik-spezifischen Vorteile er bietet. Gezeigt werden:
- die Umschaltung der x-Spur zwischen Indexanzeige, relativer Zeitanzeige und absoluter Zeitanzeige,
- die Beachtung unterschiedlicher Abtastraten innerhalb derselben Tabelle,
- die Beachtung unterschiedlicher Startzeiten innerhalb derselben Tabelle,
- das Kopieren von Werten nach Excel,
- die Kopplung einer Datentabelle mit einem Kurvenfenster zum Navigieren in Daten mit einer Verlinkungslinie sowie
- die Veränderung einzelner Messwerte mit dem Dateneditor.
Lernen Sie, wie Sie einmal erfolgte Gestaltungen einer Kurvendarstellung sichern und später wieder importieren können. Gezeigt werden:
- was eine Kurvenfensterkonfiguration (CCV) umfasst und was nicht,
- das Speichern einer CCV aus dem Kurvenfenster heraus,
- das Laden einer CCV über das Hauptmenü sowie
- das Erkennen fehlender Datensätze in der Achsenliste.
Lernen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten in Verbindung mit automatisierbaren Berechnungen kennen, um mit imc FAMOS Messdaten oder Analyseergebnisse zu dokumentieren. Gezeigt werden:
- das Erstellen von Reportseiten für Druck oder PDF-Export,
- das Platzieren interaktiver Kurvenfenster,
- die Möglichkeiten weiterer Widgets aus den Bereichen Text-Labels, Bilder, Dialog-Eingabefelder, Tabellen und Formen,
- die Benutzung der Widget-Ablage,
- die Verwendung von Platzhaltern in Widget-Texten,
- das Raster auf Panelseiten,
- die Steuerung, welche Panelseiten beim Drucken oder PDF-Export ignoriert werden sollen sowie
- die Handhabung des integrierten Software-Handbuchs.
Lernen Sie, wie leicht Sie mit imc FAMOS Messdaten aus ähnlichen Messungen übereinanderlegen, durchschalten und vergleichen können. Gezeigt werden:
- die Aktivierung der Messungs-Zuordnung beim Laden von Messdaten,
- der Unterschied zwischen flacher Standard-Varablenliste und Variablenliste mit Messungsbezug (Datenselektor),
- das Vergleichen fester Kanäle aus festen Messungen,
- die Nutzung eines Messungsindex für dynamische Kurvenfenster,
- das Einfügen von Kanälen mehrerer Messungen auf einem Panel in nur einem Schritt,
- das Vergleichen einer dynamisch selektierter Messung mit einer Referenzmessung,
- das dynamische Vergleichen von Kanälen aus einer Messung sowie
- die Anpassung symbolischer Messungs- und Kanalnummern über das Konfigurationsfenster.
Möchten Sie eine Vorführung mit Ihren Messdaten? Oder fehlt Ihnen momentan die Zeit sich in ein Thema einzuarbeiten oder mangelt es an Ressourcen?
Kein Problem: Wir unterstützen Sie gerne! Buchen Sie sich einen unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer Experten zu den folgenden Themen:
Réservez un rendez-vous de conseil sans engagement avec l'un de nos experts sur les thèmes suivants :
- imc FAMOS Séquences et extensions de fonctions
- Algorithmes d'analyse des données
- Importation et exportation de données
- Solutions de bancs d'essai
- Des solutions logicielles personnalisées qui répondent exactement à vos besoins